Generalversammlung 2023
Bericht zur Generalversammlung 2023
Am Sa., 30.09.23 fand die vierzigste Generalversammlung der
Narrenzunft Vollmaringen im örtlichen Sportheim statt. In seiner
Begrüßungsrede konnte Vorstand Wolfgang Stein 73 Mitglieder
begrüßen, darunter die Ehrenvorstände Albert Miller und Manfred
Wirth sowie von der Ortsverwaltung den stellvertretenden Ortsvorsteher Andreas Graf. In seinen einleitenden Worten berichtete
Stein das ein Antrag zur GV fristgerecht bei der Vorstandschaft
schriftlich eingereicht wurde, welcher im späteren Verlauf der
Sitzung auf der Tagesordnung behandelt wurde. Bei der Totenehrung gedachte man dem verstorbenen Alleinunterhalter Josef
Lippmann welcher seit der Gründung der NZV im Jahre 1983 den
Verein stetig musikalisch bei Veranstaltungen begleitet hatte.
Vanessa Graf berichtete stellvertretend für die nicht anwesende Schriftführerin Sandra Bürkl ihre Ausführung und verwies
auf den Ablauf der GV 2022, den Fototermin hinter dem Schloss
am 08.10.22 sowie den Herbstkonvent 2022 in Salzstetten. Aus
dem Jahr 2023 wurde über die Fasnet berichtet, mit Betonung
auf der erstmaligen Schlüsselübergabe auf dem Dorfplatz sowie der neuen Umzugsstrecke und das erst kürzlich vollzogene
Sommerferienprogramm im Barfußpark Hallwangen. Die scheidende Kassiererin Nicole Graf konnte in ihrem Bericht, was die
Zahlen für dieses Jahr angeht, auf eine erfolgreiche Fasnet 2023
zurückblicken, allein das Jubiläumswochenende stach übermäßig positiv in der Buchhaltung heraus. Dass die Kasse zu jeder
Zeit ordentlich geführt wurde, bestätigte die Kassenprüfung in
ihrem Bericht und empfahl der Versammlung die Entlastung.
Zunftmeister Thomas Speidel ließ sich auf Grund einer Terminkollision entschuldigen, sein Bericht wurde stellvertretend durch
Wolfgang Stein kundgetan. In seinem Bericht verwies Speidel
nach zwei Jahren Coronapause auf eine insgesamt positive und
erfreuliche Fasnet 2023 hin, merkte aber an in manchen Entscheidungsprozessen innerhalb des Ausschusses vor Sorge teils
kritisch gewesen zu sein.
Die Entlastung der Vorstandschaft führte der stellvertretende
Ortsvorsteher Andreas Graf durch welche von der Versammlung
einstimmig bestätigt wurde.
Bei den Wahlen wurde Wolfgang Stein für den scheidenden Thomas Speidel bei zwei Enthaltungen für zwei Jahre zum Zunftmeister gewählt, die zur Wahl stehenden zweiten Vorstände
Markus Graf und Vanessa Graf (neu im Amt) wurden einstimmig
für jeweils zwei und ein Jahr gewählt. Im Kassiergremium wurde
Alexandra Läpple für zwei Jahre einstimmig gewählt, die somit
den Posten von Nicole Graf übernimmt. Als Stellvertreterinnen
erhielten für den scheidenden Dieter Graf die neu aufgestellten
Kandidaten Ellen Müssigmann und Nicole Sindlinger für jeweils
ein Jahr einstimmige Zustimmung. Als Kassenprüfer wurde Andreas Gern einstimmig gewählt, innerhalb der Gruppen erhielten
alle aufgestellten Kandidaten einstimmige Zustimmung. So wurden Katrin Gern bei den Fruchtmaale, Marie-Therese Seifert bei
den Weiherhexen und Barbara Mast für den nicht mehr wählbaren Steffen Köhnke bei den Teufeln als Gruppenführerinnen ins
Amt berufen. Alle Kandidaten nahmen die Wahl an.
Im Anschluss an die Wahlen bedankte sich Wolfgang Stein bei
allen scheidenden Funktionären und verabschiedete sie mit einem Präsent.
Bei den Ehrungen wurden für zehn Jahre Vanessa Graf, Carolin
Thoss, Barbara Mast, Sophie Prokopp, Nicole Sindlinger, Nadine
Baumann und Daniela Steinrode geehrt. Für zwanzig Jahre erhielten die Ehrungen Helmut Koppenhöfer, Heiko Löffler, Steffen
Miller und Benjamin Stopper. Für dreißig Jahre Mitgliedschaft erhielten Jens Müssigmann, Julia Nesch und Anna Marie Neuhöfer
ihre Anerkennung.Richtig lebhaft wurde die Versammlung zum siebten Tagesordnungspunkt als zum Thema der Satzungsänderung und des
dazu fristgerecht eingereichten Antrags zur GV bezüglich der
AH-Regelung nicht nur Fragen aus der Versammlung heraus gestellt wurden, sondern auch eine konstruktive Diskussion unter
den Mitgliedern und der Vorstandschaft zustande kam. Die Mitglieds- und Gruppenordnung erhielt bei drei Enthaltungen eine
Zustimmung, alle weiteren Satzungs- und Ordnungsänderungen
wurde letztendlich einstimmig zugestimmt. Da der Antragsteller zum gestellten Antrag an die GV nicht anwesend war blieb
so manche Frage offen. Nach reger Diskussion erhielt der Antrag
über eine Übergangslösung der AH- Regelung mehrheitlich eine
Zustimmung und wurde somit angenommen.
Zum Ende der Versammlung hin bedankte sich Wolfgang Stein
bei allen Mitgliedern und Helfern für ihre Bereitschaft und ihr
Mitwirken im Verein und blickte auf zukünftige Termine, darunter der Herbstkonvent am 28.10. in Betra und die Fasnet 2024.
Beide Ehrenvorstände ergriffen zum Schluss nochmals das Wort
und dankten ebenfalls allen Beteiligten des Vereins für ihr Mitwirken, Manfred Wirth wies in seiner Ausführung noch darauf hin,
dass 2025 wieder ein Rosenmontagsumzug im Rheinland möglich wäre. Albert Miller lobte den Einsatz für die jährlich stattfindende ü50 Fasnet und merkte für den Narrenfahrplan 2024 an,
dass man gefühlt „nur rund 10km im Umkreis unterwegs“ sei und
man für Gegenbesuche und neue Gäste im Ort auch mal weiters
weg fahren müsste, um so auch den eigenen Mitgliedern gewisse Schmankerl zu bieten. Im Anschluss beendete Wolfgang Stein
offiziell die Sitzung und es wurden Fotos mit den zu Ehrenden
geschossen