
Weiherhexen
Mit der Gründung der Narrenzunft Vollmaringen im Jahre 1983 wurde auch die Weiherhexe ins Leben gerufen. Ein Weiher der in der Nähe des Ortes in Richtung Mötzingen liegt, gab den Vollmaringem Hexen ihren Namen. Ein schwarzer Janker verhüllt den Oberkörper. Über einer weißen Spitzenunterhose aus Urgroßmutterszeiten werden ein langer, schwarzer Rock und eine farbig karierte Schürze getragen. Um den Hals wird ein beiges Halstuch gebunden. Über den Strohschuhen werden an den Beinen grüne Stulpen getragen. Die Maske hat eine lange, gebogene Nase und im Mund einen Fisch. Dieser deutet darauf, dass es sich gewissermaßen um eine Wasserhexe handelt. Die helle Gesichtsfarbe, sowie die roten Backen geben ihr ein freundliches Aussehen und lindem die groteske Wirkung. An der Maske ist ein großes, grünes Kopftuch befestigt, das weit über die Schultern fällt. Die Ausrüstung der Weiherhexen wird durch schwarze Handschuhe und einem Reisigbesen vervollständigt.
Männerballett
Eine lange Tradition hat das Männerballett der Hexen, auch "Sexy-Hexy-Ranzengarde" genannt.
Hexentaufe
Alle 3 Jahre findet die Taufe der neuen Hexen statt. Diese müssen dafür Aufgaben erfüllen.
Hexentanz
Weiherhexen, Teufel und Fruchtmaale haben jeweils einen Brauchtumstanz. Diese werden seit Jahren unverändert aufgeführt.